Unser Verein hat gewählt ☑️
Gestern Abend fand im Rahmen unserer Mitgliederversammlung die Wahl des neuen Vorstands für 2024 statt. Ein herzliches Dankeschön an die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, die uns hierfür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.
Elisabeth Götze wird im kommenden Jahr das Amt der Kreissprecherin übernehmen, ihre Stellvertreterin wird Christin Hanto und Marlen Zellmeier bleibt dem Verein als Schatzmeisterin erhalten. Geballte Frauenpower somit für die WJ Chemnitz 💪
Unterstützt wird der Vorstand weiterhin von Daniel Tauscher als Immediate Past President, sowie Claudia Gränitz-Kleiber, Kai Winkler und Ronny Pallasch im erweiterten Vorstand. Zudem wird auch unser Kreisgeschäftsführer Sebastian Liebold von der IHK Chemnitz den Verein und insbesondere den Vorstand weiterhin aktiv begleiten.
Wir gratulieren dem neuen Vorstand und freuen uns auf Eure Impulse und Ideen, um die WJ Chemnitz auch 2024 weiter voran zu bringen.
Unsere neu gewählte Kreissprecherin Elisabeth Götze war gestern direkt im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung zusammen mit Pierre Seidel und Kai Winkler vom Buko-Sponsoring-Team beim 1. Stammtisch der Industriehauptstadt Chemnitz im KRAFTVERKEHR - Event- und Kongresskultur. Organisiert wurde die Veranstaltung vom AMZ - Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen, HZwo, dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und VEMASinnovativ.
Die Begrüßung erfolgte durch den Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Herrn Sven Schulze. Zudem gab es spannende Impulse, unter anderem von unserem Wirtschaftsjunioren-Mitglied und IHK-Präsidenten Max Jankowsky. Er sprach über die Herausforderungen für die regionale Wirtschaft.
Weitere interessante Beiträge kamen beispielsweise von Silvana Bergk, Leiterin des Geschäftsbereiches Wirtschaft der Stadt Chemnitz, die über die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Chemnitz sprach und Karl Lötsch, Geschäftsführer der HZwo, welcher über Wasserstoff als nicht-fossile Ressource der Zukunft referierte.
Ein Hauptgrund unserer Teilnahme war es, eine ständige Präsenz unseres Vereins in der Unternehmerschaft und bei anderen Wirtschaftsverbänden zu gewährleisten. Denn nur gemeinsam können wir uns unterstützen, wachsen und die Herausforderungen unserer Zeit meistern.
Außerdem war der Abend eine gute Gelegenheit für das Buko-Sponsoring-Team, um mit Unternehmer:innen und Entscheider:innen ins Gespräch zu kommen.
Vor unserer Mitgliederversammlung hatten gestern einige von uns die Gelegenheit, das Heizkraftwerk Nord der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG noch einmal vor seiner Stilllegung im Januar zu besichtigen.
Das Heizkraftwerk Chemnitz am Dammweg erzeugt Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), einer optimierten Lösung zur effizienten Nutzung von Brennstoffen. Dabei werden zwei Kraftwerksblöcke betrieben, die beide mit einheimischer Rohbraunkohle befeuert werden – jedoch mit emissionsarmer Verbrennung, modernster Entstaubung und Rauchgasentschwefelung.
Natürlich durften wir uns auch das Herzstück des Heizkraftwerks ansehen: Die Kraftwerkswarte. Von hier aus werden alle Anlagen und Betriebsabläufe rund um die Uhr gesteuert und überwacht.
Es war eine interessante Führung, die uns einen guten Einblick in die Energieversorgung unserer Stadt gegeben hat. Vielen Dank an unser Mitglied Ronny Pallasch für die Organisation.
Gestern traf sich unser Buko-Sponsoring-Team zum zweiten Mal, diesmal sogar in Präsenz. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT GROUP für die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten! Ronny Pallasch, Prokurist der WJC Eventmanagement GmbH, verstärkte das Team und informierte uns als Bindeglied zu den anderen Buko-Abteilungen über wichtige Themen. Gemeinsam wurde intensiv an Ideen, Design und Layout gearbeitet. Kai Winkler hat dafür gesorgt, dass der Austausch wieder äußerst konstruktiv, unterhaltsam und kreativ war, indem er uns alle mit Nervennahrung versorgt hat. 🍕💼
Am gestrigen Buß- und Bettag wurde es schon richtig weihnachtlich 🎄 Unsere Mitglieder Elisabeth Götze und Ronny Pallasch besuchten unser Mitglied Christian Seiring (Verkaufsleiter bei Schäfers Backstube) beim Stollenfest, um köstliche Leckereien zu zaubern! Vom duftenden Walnussbrot bis hin zum liebevoll verzierten Lebkuchenherz war die Veranstaltung ein Genuss für Groß und Klein 🍪
Aber auch der gute Zweck kam nicht zu kurz, denn der Erlös der Veranstaltung wird an den Lukas Stern e. V. gespendet. Eine tolle Aktion, die wir gerne unterstützt haben! 💙
“Ich nehme die Wahl an.” Mit diesen Worten hat Sylvio Funke vergangenen Freitag zugesagt, den Vorsitz des Landesvorstands der WJ Sachsen 2024 zu übernehmen.
Natürlich wird er bei seiner Arbeit tatkräftige Unterstützung erhalten! Aber der Reihe nach...
Am 10. November 2023 fand in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig die jährliche Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Sachsen statt. Der Konferenzraum im Erdgeschoss war Treffpunkt für die lebhafte Zusammenkunft der sächsischen Kreissprechenden, wobei neben den üblichen Formalitäten und der Wahl des Vorstands für das kommende Jahr auch aktuelle Themen aus den einzelnen Kreisen und Rechenschaftsberichte der einzelnen Vorstandsressorts auf der Agenda standen.
Die aktuelle Landesvorsitzende Stephanie Pudenz-Pech eröffnete die Versammlung pünktlich und führte gemeinsam mit Michael Walther durch die Tagesordnungspunkte (TOP). Ein wichtiger TOP der Veranstaltung war die Wahl des Vorstands für das kommende Jahr. (Schließlich beeinflusst der Vorstand maßgeblich die strategische Ausrichtung des Verbands und vertritt die Interessen der Mitglieder!) Nach einer kurzen Vorstellung der Kandidaten erfolgte dann auch schon die Wahl.
Für 2024 wird der Vorstand der Wirtschaftsjunioren Sachsen sich aus folgenden Personen zusammensetzen:
Sylvio Funke – Landesvorsitzender
Marco Fleck – stellv. Landesvorsitzender
Ronny Pallasch – Finanzen
Stephanie Pudenz-Pech – Past President
Erweiterter Vorstand und A-Team:
Caroline Grafe – Kommunikation
Michael Walther – IT & Logistik
Andreas Gloess – Einzelveranstaltungen
Die Anwesenden nutzten die Mitgliederversammlung auch, um sich über aktuelle Herausforderungen, Erfolge und zukünftige Projekte auszutauschen. Dies fördert nicht nur den informellen Austausch unter den einzelnen Kreisen, sondern stärkt auch den Zusammenhalt innerhalb der Wirtschaftsjunioren.
Der offizielle Teil der Veranstaltung endete gegen 20 Uhr und ging in ein gemeinsames Abendessen über, in dessen Anschluss sich sogar noch ein paar Tanzlustige fanden, die gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein schwingen gingen.
Vielen Dank für das außergewöhnliche Engagement aller Beteiligten! Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2024 mit neuen Impulsen und gemeinsamen Erfolgen.
Ja, dieser Gedanke betont die Bedeutung von Kultur als einem integralen Bestandteil des Lebens, der eng mit Familienleben und handwerklichen Fähigkeiten verbunden ist. Hierbei wird Kultur nicht nur als etwas Abstraktes oder Entferntes betrachtet, sondern als etwas, das im Alltag verankert ist.
Die Verbindung zwischen Familie, Handwerk und Kultur kann als eine Möglichkeit betrachtet werden, die Kultur lebendig zu erhalten und weiterzuentwickeln. Durch die Integration von kulturellen Werten in das tägliche Leben und die praktische Anwendung von handwerklichen Fähigkeiten können Menschen ihre kulturelle Identität stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur Vielfalt und Dynamik der Gesellschaft leisten.
Heute durften wir ca. 10 Pressevertreterinnen und -vertreter, u.a. von MDR - Mitteldeutscher Rundfunk und Freie Presse, zur ersten Pressekonferenz unserer #Bundeskonferenz begrüßen. Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH, hieß uns dafür als Hausherr auf dem Dach der Stadthalle Chemnitz herzlich willkommen.
Diesen speziellen Ort haben wir nicht ohne Grund gewählt: Denn seit Juni dieses Jahres ist dort ein Kunstwerk des belgischen Street-Art-Künstlers Larsen Bervoets zu bewundern, welches er gemeinsam mit Chemnitzer Schülerinnen und Schülern geschaffen hat. Ein idealer Ort also, um eine Brücke zwischen der Kulturhauptstadt (Chemnitz 2025), der #wirtschaft und der #kultur zu schlagen.
Im Kulturhauptstadtjahr haben wir die Chance, #chemnitz nicht nur als dynamischen Wirtschaftsstandort zu präsentieren, sondern auch junge Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren Familien willkommen zu heißen. Wir werden zeigen, welche unzähligen Potenziale und Möglichkeiten in unserer Stadt stecken, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Unsere eigens gegründete WJC-Eventmanagement GmbH wird sich um die Akquise von Sponsoren und die Durchführung der #buko2025 kümmern.
Die Förderung der regionalen Wirtschaft im internationalen Kontext ist unser zentrales Anliegen. Wir werden Chemnitz als einen Ort präsentieren, an dem Integration und Partizipation gefördert werden und Demokratiebildung und -bewusstsein im Mittelpunkt stehen.
Dabei setzen wir unter anderem auf die Inspiration des KOSMOS-Festivals, dessen Zukunft leider noch ungewiss ist. Wir sind fest entschlossen, Teile dieses einzigartigen Konzepts zu nutzen und werden diesbezüglich aktiv auf die Organisatoren des Kosmos Chemnitz zugehen.
Darüber hinaus werden wir uns auch an internationalen Festivals wie dem South by Southwest orientieren, das jährlich in Austin, Texas, stattfindet.
Freut Euch auf weitere Informationen und bleibt dran
European Peace Ride WOW so viele Wirtschaftsjunioren unterwegs? Was war da los? Kai Winkler, der hat’s angestiftet
mit wem? Mit Claudia Gränitz-Kleiber und die hatte das Team vom MIKOMI - Hochschule Mittweida mit dabei, zum Beispiel Christin Spatz. Als Kooperationspartner für das Event kam natürlich Rico Bach von Revolte dazu. Und natürlich ließen es sich Ronny Pallasch und unser IHK Chemnitz Präsident Max Jankowsky nicht nehmen, die Delegation in Person und mit Input zu begleiten. Es ging mit dem Zug der Erzgebirgsbahn nach Görlitz - Stadt & Land, zum Start des European Peace Ride, danach mit den Bürgermeistern der Städte Görlitz und Zgorzelec und dem Ministerpräsident Michael Kretschmer zum Wirtschaftsdialog ins Barockhaus. Mit tausend neuen Ideen zu Nachhaltigkeit, Innovation und zu Förderung der Heimatregion ging’s am Nachmittag zurück in die Chemnitz Kulturhauptstadt 2025. aber seht selbst… Bilder sagen mehr als tausend Worte
Willst du auch mit den Wirtschaftsjunioren Chemnitz unterwegs sein? Los geht’s… Wirtschaftsjunioren Chemnitz - JCI Chemnitz
Vergangenen Samstag zeigte sich mal wieder, wie wichtig Solidarität in der Region ist: Der Chemnitzer Gewölbegänge e. V., welcher sich dem Erhalt der Kellergewölbe im Kaßberg verschrieben hat, musste im Jahr 2019 mit Erschrecken feststellen, dass in einem Ihrer Gewölbe alle Stromleitungen gestohlen wurden. Trotz Anfragen bei der Stadt und Gewerbetreibenden passierte bisher leider nichts. Daher konnte das betroffene Gewölbe seitdem nur mit Taschenlampen und erhöhter Unfallgefahr betreten werden.
Ronny Pallasch (Immediate Past President der Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V.) war vor einigen Wochen bei einer Führung durch die Chemnitzer Gewölbe und erfuhr so von den Missständen, die er unserem Verein mitteilte. Der Wille war geweckt – dem Chemnitzer Gewölbegänge e.V. sollte geholfen werden. Nur drei Wochen später halfen fünf unserer Mitglieder bei der Verlegung und Montage von 200 Metern Stromkabeln, verschiedenen Kabelrohren, Lampen und Lichtschaltern – natürlich unter der Aufsicht von zwei Elektrikern. Nach nur sechs Stunden gemeinsamer Arbeit heißt es jetzt wieder „Licht an“ im Gewölbe.
Wir freuen uns, dass wir dem Chemnitzer Gewölbegänge e.V. helfen konnten und bedanken uns besonders bei unseren Junioren, die aktiv mitgeholfen haben.
Zur sächsischen Delegiertenversammlung, am 14.05.2022 in Freiberg, wurden 2 Junioren der Wirtschaftsjunioren Chemnitz mit der höchsten Ehrung der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet.
Unsere Junioren Michael Walther und Ronny Pallasch wurden durch die Bundesvorsitzende, Denise Schurzmann, für ihr überragendes Engagement auf Kreis- und Bundesebene, mit der Goldenen Juniorennadel ausgezeichnet.
Wir gratulieren den beiden Goldträgern und Danken ebenso für Ihr überragendes Engagement.
Ein Verband ist nur so stark wie seine Mitglieder und sein Netzwerk. Gemeinsam Zukunft gestalten und Synergien bilden ist heute wichtiger denn je.
Die Junioren des Handwerks Südwestsachsen e.V. und die Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V. beschließen eine nähere Zusammenarbeit und hierzu wollen wir euch zur feierlichen Unterzeichnung dieser Zusammenarbeitsbekundung einladen.
Lasst uns gemeinsam diesen Festakt feiern und ein Zeichen in der Region setzen.
WANN? Am Mittwoch, dem 04. Mai 2022 um 17:00Uhr (Einlass ab 16:30Uhr, bei Kaffee und einer kleinen Stärkung)
WO? Schäfers Bachstube GmbH "Schäfers Herzstück", Kalkstraße 48, 09116 Chemnitz
Im Anschluss haben wir die Möglichkeit die neuen, modernen, Produktionsanlagen von Schäfers Backstube, in einer Führung, kennenzulernen.
Wir freuen uns auf euch.
Industriekultur und Chemnitz, das gehört zusammen. Die Wirtschaftsjunioren Chemnitz e. V. begrüßen Sie, in Kooperation mit dem Klub 2025, der eins energie in sachsen GmbH und Co. KG und dem MIKOMI | Hochschule Mittweida zur nächsten KulTour. Wir starten im eins Haus in der Chemnitzer Innenstadt und begeben uns dann auf Entdeckungstour durch Chemnitz. Zurück im eins Haus hören wir die Baugeschichte mit all Ihren Herausforderungen. Wir laden Sie im Anschluss zum gemeinsamen Imbiss ein. Stoßen Sie mit uns auf Chemnitz und die Industriekultur an.
Sachsen, 05.03.2022 Am Samstag sammelten die sächsischen Wirtschaftsjunioren auf dem Gelände der Enco GmbH (Chemnitz) und Eismanufaktur Kolibri (Flöha) Sachgüter, darunter medizinische Utensilien, Hygiene- und Babyartikel, Batterien und Power Banks für Flüchtlinge in der ukrainischen Krisenregion. „Wir wollen schnelle, unbürokratische und gezielte Hilfe leisten“, erklärt Landesvorsitzender Sebastian Nieland. „Also liefen die Drähte bei unseren Koordinatoren in den letzten Tagen heiß, wie wir, ohne Routen zu verstopfen und Müllberge zu produzieren, dringend benötigte Güter an die Orte senden können, wo sie benötigt werden“, so Sebastian Nieland weiter. Auf kurzen Wegen nutzten die Junioren ihre internationalen Kontakte zur Dachorganisation Junior Chamber International (JCI) und das belastbare Netzwerk innerhalb der Wirtschaftsjunioren Deutschland, um ein funktionierendes Transport- und sicheres Verteilnetzwerk aufzubauen.
Die Chemnitzer Junioren um Ronny Pallasch und Elisabeth Götze koordinieren federführend die sogenannte „WJ hilft Aktion“, eine zentrale Sammelstelle, die ausgewählte und sortenrein verpackte Sachspenden bündelt und an die Experten der Flüchtlingshilfe übergibt. Einer der Empfänger für die Sachgüter ist Human Aid Collective. Seit 2015 leistet der Verein Nothilfe für Geflüchtete in Krisengebieten und arbeitet wiederum in der Ukraine-Hilfe im Netzwerk Ziviler Krisenstab und mit über 60 weiteren NGOs, darunter aus Deutschland, Polen und Ungarn zusammen. Baby- und Kleinkindartikel gehen an ein Kinderheim in Görlitz, das die Jüngsten aus dem Krisengebiet aufnimmt. Auch ein Warehouse von JCI im polnischen Chełm, kurz vor der ukrainischen Grenze, soll beliefert werden.
Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Thüringen, allen zehn sächsischen Kreisen sowie viele weitere Unterstützenden wurde die Hilfe geplant, strukturiert und nun auf den Weg gebracht. Zielorte und Bedarfe stehen fest, vor allem aber werden bereits bestehende Transportkanäle der Flüchtlingsorganisationen genutzt.
„Eine Herausforderung bestand darin, alles miteinander zu koordinieren und den vielen hilfsbereiten Spendern den konkreten Bedarf an Gütern zu erklären. Kuscheltiere und Kleidung nehmen wir beispielsweise nicht an. Das machen andere Organisationen“, beschreibt Elisabeth Götze ebenfalls Mitglied der Junioren, die Knackpunkte. Sie behält den Überblick vor Ort beim Annehmen und Sortieren der Spenden. „Unser Ziel ist es, alles für den Transport so zu bestücken, dass es in den weiteren Stationen nicht erneut aus- und umgepackt werden muss“, ergänzt Conny Krüger, eine der freiwilligen ehrenamtlichen Helfer und Koordinatorin an der Sammelstelle Flöha. Weitere Junioren indes sortieren, zählen, notieren und bekleben Kartons mit Infoschildern in deutscher und ukrainischer Sprache. Einige befüllen die LKW, welche von hilfsbereiten Unternehmen, wie zum Beispiel M&S service GmbH aus Börnichen/Sachsen zur Verfügung gestellt werden. Am Montag startet der Konvoi zu den weiteren Stationen, bzw. direkt an die polnisch-ukrainische Grenze.
Mit dieser Aktion sind die Sachsen einer der wichtigsten und größten Verteilpunkte, der hier in Chemnitz aus einem Netz aus kleinen Warenflüssen der Wirtschaftsjunioren aus Mitteldeutschland mündet. Hier wird zentral gebündelt und bedarfsorientiert in die großen Hilfsströme übergeben. Im Krisengebiet, dann wieder in kleine Transportwege aufgeteilt, werden die Spenden ihre Empfänger erreichen und das Leid der Flüchtenden ein kleines bisschen lindern. Das Gefühl, helfen zu können, motiviert die Freiwilligen, die überwältigt von der Vielzahl von Spendenden sind und auf diesem Weg Danke sagen wollen.
Die Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V. haben ihren neuen Vorstand für das Jahr 2022 gewählt und bestätigt.
Der 38-jährige Ronny Pallasch wird weiterhin die Geschicke des Kreise, als Vorsitzender, leite und wird durch das neue Vorstandsmitglied, Daniel Tauscher, unterstützt.
Marlen Zellmeier übernimmt den Posten des Schatzmeisters von Benjamin Anders, der den Vorstand nach 4 Jahren verlässt.
Ebenso freuen wir uns Claudia Gränitz-Kleiber weiterhin für das Ressource Vereintsentwicklung im Vorstand halten zu können.
Wir wünschen dem neuen und alten Vorstand viel Erfolg in den aktuellen Zeiten und immer ein glückliches Händchen in der Führung der Vereins.
Am 21. September 2021 haben die Wirtschaftsjunioren Chemnitz die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Veranstaltung in Chemnitz war zugleich der Auftakt der ersten „Woche der Vielfalt“ der Wirtschaftsjunioren. Mitgliedskreise des Verbandes engagierten sich bundesweit unter dem Hashtag #UnternehmenVielfalt mit Projekten, Aktionen und Workshops intensiv für mehr Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft. Neben dem Bundesverband der Wirtschaftsjunioren Deutschland unterzeichnen auch die regionalen Kreise in Berlin, Chemnitz, Freiburg, Köln, Mannheim-Ludwigshafen, Offenbach und Saarland die Charta.
Die Kampagne #UnternehmenVielfalt läuft weiter. Denn Chancengleichheit, Teilhabe und Vielfalt in der Wirtschaft sind weiterhin wichtige Themen für den Verband. Vom 3. bis 9. Oktober 2022 planen die Wirtschaftsjunioren Deutschland die zweite Woche der Vielfalt umzusetzen. Deutschlandweit sollen dann wieder diverse Aktionen umgesetzt werden.
Am 18.08.2021 um 17:30 startete das Wahlforum der Wirtschaftsjunioren Chemnitz.
Zahl war es Politik und Bildung, zur Bundestagswahl 2021, zusammenzubringen und gemeinsam Probleme und Forderungen der Region an die Direktkandidaten:innen, der Parteien, zu Adressieren und in den Dialog zukommen.
Dieser Einladung folgten über 60 Teilnehmer:innen* aus Chemnitz und dem Umland.
In einem fast 2-stündigen Austausch zwischen den Anwesenden, über die Themen „Energiewende“, „Fachkräftemangel“ und „Die Zeit nach der Krise“, wurden vielen gemeinsame, aber differierende Positionen zwischen den Parteien diskutiert.
Wir wünschen allen Kandidaten:innen viel Erfolg in der kommenden Bundestagswahl und wollen uns herzlichst bei Tim Detzner (Die Linke.), Frank Heinrich (CDU), Michael Klonovski (AfD), Karola Köpferl, Frank Müller-Rosentritt und Detlef Müller für ihre Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft bedanken, sowie an Peggy Fritzsche dank sagen, für den Einsatz als Moderatorin zwischen den Parteien.
Ebenso vielen Dank an unseren Kreissprecher, Ronny Pallasch und Nosa Sitz für die tolle Organisation, sowie an das Team des Kraftverkehr Chemnitz für die tolle Umsetzung.
*: Die geltenden Corona-Schutzverordnungen wurden zu jeder Zeit eingehalten. Teilnehmer der Veranstaltung konnten einen gültigen Negativ-Test, eine Impfung oder eine Genesung nachweisen.
Trotz dunkler Wolken über dem Theaterplatz herrschte am Mittwochabend zu Beginn der Gesprächsrunde Harmonie, mehr als einem Streitgespräch gut tut. Das liegt daran, dass niemand eingeladen war, der die gar nicht so selten zu hörende Meinung vertritt, Kultur müsse sich selbsttragend finanzieren. Sogar Susanne Schaper (Linke) und Almut Patt (CDU),...